150 Jahre Orgelbau-Firma Eule

Die Orgel – Königin der Instrumente

Die Orgel ist ein uraltes Instrument. Schon die alten Griechen verwendeten Orgeln, die als Wasserorgeln bekannt sind. Die erste Orgel auf deutschen Boden wurde in Aachen 826 im Dom zu Aachen installiert.Ein Gottesdienstes in einer Kirche ohne Orgel ist ohne Unterstützung durch das stimmgewaltige Instrument nicht vorstellbar.Orgelbau

Da die Kirchen von ihrem Baustile, der Größe und der Akustik sehr unterschiedlich sind, stellt jede Orgel ein Unikat dar. Das führte dazu, dass es immer viele handwerkliche Orgelbaufirmen auch in Deutschland gab und auch jetzt noch gibt.

 

 

 

Die bekanntesten Orgelbauer aus der Vergangenheit

Im norddeutschen Raum  schaffte Arb Schnitger  (1648-1719) viele Orgeln.

Arb Schnitger Orgel St. Jakobi HamburgArb

Dietrich Boxtehude (1637 - 1707) war nicht nur Orgelbauer, sondern auch Komponist und Interpret.

Dietrich Buxtehude  Boxtehude

Dietrich Christoph Gloger (1705 - 1773) war einer aus der Orgelbauer-Familie Gloger

Orgelbau Gloger  Briefmarke individuell DP zum 275. Jubiläum

xx

Hier in Sachsen führte zur Barockzeit der Orgelbauer Gottfried Silbermann (1683 - 1753)

Silbermann

Orgelbauer Hermann (August) Eule (1846 - 1929)

  • Geboren 1846 in Bautzen als Sohn des Instrumentenbauers Carl August Eule
  • 1864 bis 1868 Lehrling bei Orgelbau Leopold Kohl in Bautzen
  • 1869 -1872 Wanderjahre
    - Geselle bei Orgelbau Carl I Voigt in Halberstadt
    - Geselle bei Orgelbau Balthasar Schlimbach in Würzburg
  • 1872 Gründung der Firma    Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Anzeige

  • 1873 Erste Orgel Opus 1 in Kirche Neukirch/Sa. eingeweiht
  • Gestorben 1929

 

Firma Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Firma

  • 1872 - Gründung der Firma    Hermann Eule Orgelbau Bautzen
  • 1873 Erste Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) das Instrument Opus 1 in Kirche Neukirch/Sa. eingeweiht
  • 1929 - Tochter Johanna Eule (1877–1970) führte das Geschäft nach dem Tod des Firmengründers weiter
  • 1957 - übernahm Hans Eule das Unternehmen von seiner Mutter und führte es bis 1971
  • 1971 – Nach seinem Tod führte seine Ehefrau Ingeborg Eule (1925–2017) die Firma durch schwierige Zeiten
  • 1972 – Enteignung und Fortführung als VEB Orgelbau Bautzen
  • 1990 - Betrieb wurde reprivatisiert Hermann Eule Orgelbau Bautzen
  • 1987 bis 2005 Geschäftsführer Orgelbaumeister Armin Zuckerriedel
  • 2006 - Geschäftsführer Anne-Christin Eule, Ingeborg Eules Enkelin
  • 2008 - Geschäftsführer  Jiří Kocourek
  • 2013  - Geschäftsführer Dirk Eule, der Ehemann von Anne-Christin Eule
  • 2017 im Kulturpalast Dresden wurde eine Konzertorgel von  kulturpalastHermann Eule Orgelbau (Bautzen) errichtet
    das Instrument Opus 686.

 

  • - 2022 Firmenjubiläum  

150 Jahre Hermann Eule Orgelbau (Bautzen)

 Sonderausstellung in der Stadthalle "Krone"