4. Beitrag unserer philatelistischen Vortragsreihe
„Die Inflation im Deutschen Reich
von 1916 bis zum 01.12.1923 –
eine politisch – postalische Betrachtung“
mit Herrn Rainer Hettasch, Bautzen
Dieser Vortrag fand am 20.3.2018 um 17.00 Uhr in der Gaststätte „Keglerheim“ Bautzen (Vereinszimmer) statt.
Dauer ca. 60-90 Minuten, Pause bei Bedarf, Vortragsende ca. 18:00-18:30 Uhr,
mit anschließender Diskussion und Nutzung der Gastronomieangebote.
Ausgehend von der Ergebnissen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 bis zum Beginn des
1. Weltkrieges am 1.8.1914 wird die politische Situation im Deutschen Reich und in Europa kurz analysiert.
Der Beginn, der Verlauf und das Ende des 1. Weltkrieges wird mit postalischen Belegen unterlegt, die bisher selten der Öffentlichkeit präsentiert wurden.
Belege werden ebenfalls gezeigt, die den Beginn der Inflation (postalisch 1916), den Verlauf und das Ende der Inflation am 1.12.1923 beinhalten.
Ein weiterer Punkt des Vortages beinhaltet die technische Herstellung der Briefmarken mit den verschiedenen Druckverfahren bis hin zu Druckfehlern und Fälschungen.
Weiterhin befasst sich ein Punkt des Vortrages mit Notmaßnahmen und Ausnahmeerscheinungen im Postverkehr in der Zeit der Hochinflation.
Letztlich erscheint eine politische Zusammenfassung der Inflation und die Einführung der Rentenpfennig-Währung im Dezember 1923.
Alle an der Oberlausitzer Heimatgeschichte interessierte Vereine und Einzelpersonen sind zu dieser Veranstaltung herzlich Willkommen.
Bestimmt kann dabei die Bedeutung der Philatelie, auch über die Briefmarke hinaus, vermittelt werden. Neue Mitglieder, mit Lust und Zielen zu aktiver selbstbestimmter Freizeitgestaltung, sind zu dieser interessanten Thematik stets willkommen.
Philatelistenverein Bautzen e.V.